ist ein gemeinnütziger Verein dessen Mitglieder sich besonders für nordische Hunde in Not einsetzen. Seit dem Jahre 1994 konnten wir hunderte von gequälten, misshandelten, falsch gehaltenen oder aus anderen Gründen in Not geratene nordische Hunde in ein gutes, neues Zuhause vermitteln.
Unsere ausnahmslos ehrenamtlich tätigen Mitglieder versuchen unter Aufbietung aller Kräfte, diesen Hunden doch noch ein argerechtes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Nicht nur die als Schlittenhunde weitgehend bekannten Siberian Husky, Alaskan Husky, Alaskan Malamute und Samojeden, sondern auch die weniger bekannten Jagdhunderassen Elchhund, Lundehund, Finnenspitz, Norrbottenspets, der Karelische Bärenhund und die Laika-Rassen, sowie die Hütehundrassen Islandhund, der norwegische Buhund, die schwedischen Vallhunde und Lapphunde und die norwegischen Lapphunde und Rentierhunde zählen zu den Nordischen.
Auch einige japanische, unter Naturschutz stehende Rassen, zählen hierzu. Zum Beispiel die mehr oder weniger bekannten Shiba Inu (kleiner japanischer Hund) und Akita Inu (großer japanischer Hund), oder die weniger bekannten Nippon Inu, Kushu Ken, Shikoku Ken, Ainu Ken und Kai Ken.
Durch das zum Teil extravagante Erscheinungsbild dieser Hunde werden diese leider viel zu oft unüberlegt angeschafft. Dieser Entwicklung versuchen wir durch unermüdliche Aufklärungsarbeit im direkten Gespräch, über unsere Webseite und viele Infostände entgegen zu wirken.
Hierzu ein Auszug aus der Satzung des Vereins:
Der Verein setzt sich zur Aufgabe:
- den Tierschutzgedanken überhaupt zu vertreten und zu fördern;
- durch Aufklärung, Belehrung und gutes Beispiel Verständnis für das Wesen der Nordischen Hunde zu wecken;
- das Wohlergehen der Nordischen Hunde zu fördern, Quälerei, Misshandlung und Missbrauch an den Nordischen Hunden zu verhindern und zu verfolgen;
- die Pflege von verlassenen Nordischen Hunden und deren ordnungsgemäße Weitervermittlung zu übernehmen;
- vorübergehende private Pflegeplätze für verlassene Nordische Hunde, bis zur endgültigen Vermittlung, zu fördern;
- das Betreiben von Auffangstationen zur artgerechten Unterbringung verlassener Nordischer Hunde bis zur endgültigen Vermittlung.
- Patenschaften für schwer- und nichtvermittelbare Tiere anzubahnen und zu unterstützen
Die Tätigkeit des Vereins erstreckt sich nicht nur auf den Schutz der Nordischen Hunde, sondern auch auf diese in unserer Umwelt.
Deshalb finden sich auf den Seiten der Nothilfe für Polarhunde e.V. auch
reichhaltige Informationen Rund um das Thema Hund.
Die
Gesundheit des Hundes ist genau so ein Thema wie
rechtliche Aspekte der Hundehaltung und auch ganz
allgemeine Informationen für Hundehalter.
Selbstverständlich finden Sie auch eine kleine
Rassekunde einiger Nordischen vor.
Leider verloren im Laufe der Jahre immer mehr Nordische Hunde, wie auch andere
Rassen, auch durch Trennung der Besitzer und schlechter werdende wirtschaftliche
Verhältnisse ihr Heim.
Diese Entwicklung sorgte dafür, dass das Netz an privaten Pflegstellen und die
Auffangstation Süd, deren Mitarbeiter eine Arbeitsleistung und ein Engagement erbringen,
das weit über jede vertragliche Verpflichtung hinausgeht, bei weitem nicht ausreichte.
Deshalb wurde ein Platz für eine neue Station gesucht, gefunden und die Station
2016 fertiggestellt.